
Lokale vs. cloudbasierte Passwortmanager
In der ständig fortschreitenden Digitalisierung steht die Sicherheit von Unternehmensdaten an vorderster Front. Die Wahl des richtigen Passwortmanagers spielt dabei eine entscheidende Rolle.
Stöbern Sie durch spannende Artikel, aktuelle News und hilfreiche Tipps & Tricks unserer Expertinnen und Experten rund um die Cyber Security.
In der ständig fortschreitenden Digitalisierung steht die Sicherheit von Unternehmensdaten an vorderster Front. Die Wahl des richtigen Passwortmanagers spielt dabei eine entscheidende Rolle.
In einer zunehmend digitalen Welt, in der die Sicherheit von Unternehmensdaten oberste Priorität hat, steht jedes Unternehmen vor der Herausforderung, sensible Informationen vor Cyber-Bedrohungen zu schützen.
Security Header sind eine wichtige Komponente für die Sicherheit jeder modernen Webanwendung. Obwohl diese Massnahme verhältnismässig einfach umzusetzen ist, sind die Security Header vieler Applikationen unvollständig oder falsch konfiguriert.
In der digitalen Welt sind wir tag täglich verschiedenen Bedrohungen ausgesetzt. Einer der raffiniertesten und effektivsten Angriffe ist Spear Phishing. Im Gegensatz zu regulären Phishing-Angriffen, bei denen Cyber-Kriminelle Massen-E-Mails verschicken, in der Hoffnung, einige wenige Nutzer zu täuschen, zielt Spear Phishing auf bestimmte Individuen oder Organisationen ab.
Purple Teaming ergibt sich aus der Mischung von Red (Teaming) und Blue (Teaming) und veranschaulicht, wie die beiden Teams zusammenarbeiten, um die Cyber Security eines Unternehmens zu verbessern. Erreicht wird dies durch eine Kooperation, bei der Angriffsszenarien von beiden Teams gemeinsam diskutiert, durchgeführt und analysiert werden.
Das Internet der Dinge (IoT) ist allgegenwärtig und verbindet mehr und mehr physische Geräte mit der digitalen Welt. Nichtsdestotrotz wird das Thema IT-Sicherheit dabei vernachlässigt. Schwache Passwörter sind “hardcoded“, Daten werden unverschlüsselt übermittelt und viele Geräte sind aus dem Internet erreichbar.
Die grosse Mehrheit der Unternehmen nutzt heutzutage Windows und somit auch Active Directory. Die Standardeinstellungen sind oft eher auf Funktionalität denn auf Sicherheit ausgelegt. Auch aufgrund der Tatsache, dass eine Umgebung über die Jahre wächst, schleichen sich leicht Fehlkonfigurationen ein. Ausserdem gefährden auch schwache Passwörter im Active Directory dessen Sicherheit. All dies kann dazu führen, dass Angreifer leichtes Spiel haben, sobald diese einen initialen Zugriff auf das Active Directory erlangt haben.
Für die Bewältigung eines Cyber-Vorfalls ist die Vorbereitung mit einer umfassenden Checkliste zentral. Damit während der Stresssituation nichts vergessen wird, müssen alle Abteilungen eines Unternehmens im Vorfeld über ihre Aufgaben und Pflichten informiert sein.
Sogenannte DDoS-Angriffe (Distributed Denial of Service) auf IT-Infrastrukturen nehmen zu – auch Behörden und kritische Infrastrukturen sind betroffen. Kann die in der Schweiz entwickelte SCION-Technologie künftig das Lahmlegen von Internetdiensten verhindern?
Cloud Security bleibt ein hochaktuelles Thema, da der Trend zu Cloud-Diensten weiter zunimmt. In diesem Artikel werden die wichtigsten Ergebnisse von drei Cloud Security Reports vorgestellt.
SQL-Injections sind eine weit verbreitete Art von Schwachstellen in Webseiten, welche hohes Schadenspotenzial aufweisen können. Dieser Artikel dreht sich genau um diese Art von Injections und zeigt auf, was sie sind, weshalb sie auftreten können und wie sie behoben werden können.
Continous Integration (CI) und Continous Deployment (CD) haben sich in den letzten Jahren zu wichtigen Bestandteilen des Softwareengineerings entwickelt. Automatisierung ermöglicht Entwicklerteams, neue Funktionen und Updates schnell und effizient bereitzustellen. Allerdings birgt der Einsatz von CI/CD auch einige Sicherheitsrisiken, die es zu berücksichtigen gilt. Die OWASP Top 10 CI/CD Security Risks bietet eine Übersicht der häufigsten Sicherheitsrisiken und zeigt Wege auf, wie diese gemeistert werden können.
LinkedIn ist als soziale Plattform aus der heutigen Business-Welt nicht wegzudenken. Egal ob es um das Teilen von Beiträgen, die Vernetzung mit Geschäftspartnern oder die Akquise neuer Talente geht, ist LinkedIn oft das Mittel der Wahl. Wer erfolgreich sein möchte, strebt nach Aufmerksamkeit, Anerkennung und Reichweite. Dieses Phänomen zieht auch Betrüger an, die sich die Mitteilsamkeit der Mitglieder zunutze machen. Solche Fake-Profile können für Unternehmen unangenehme Folgen haben. Welche dies sind und wie Sie sich davor schützen können, erfahren Sie in diesem Artikel.
Angreifer verwenden Batch-Dateien, um ihre Arbeit zu automatisieren und zu beschleunigen, indem sie die Ausführung mehrerer Befehle ermöglichen. Auf diese Weise muss der Angreifer keine manuellen Eingaben tätigen, sondern lediglich das bösartige Skript auf dem System des Opfers ausführen.
Batch-Dateien sind ein wichtiges Werkzeug, das von vielen Anwendern und Administratoren verwendet wird, um automatisierte Aufgaben auszuführen. Allerdings nutzen auch Angreifer diese Batch-Dateien, um schädliche Befehle auf einem System auszuführen.
Am 4. Mai 2023 ist der Welt-Passwort-Tag. Dieser Tag findet jedes Jahr am ersten Donnerstag im Mai statt und soll das Bewusstsein für die Bedeutung von sicheren Passwörtern schärfen. Das Ziel ist es, über bewährte Praktiken im Umgang mit Passwörtern aufzuklären und die Menschen dazu anzuregen, Schritte zu unternehmen, um die Sicherheit ihrer Onlinekonten zu verbessern.
Ransomware ist derzeit in aller Munde. Jeder fürchtet, Opfer dessen zu werden und die Folgen für die Reputation sowie die finanziellen Auswirkungen zu tragen.
Mit der Verlagerung der Microsoft Dienste in die Cloud werden das Azure Active Directory (Azure AD) und Microsoft 365 (M365) beliebte Angriffsziele für Angreifer. Ein Threat Hunting kann helfen, Anzeichen einer Kompromittierung frühzeitig aufzudecken.
Social Engineering findet nicht nur hinter der Tastatur statt.
Die internationale Norm ISO/IEC 27001 ist ein grundlegender Standard der Informationssicherheit. Sie definiert Anforderungen an die Einrichtung, die Umsetzung und die Aufrechterhaltung eines Informationssicherheitsmanagementsystems (ISMS) und dient als Grundlage für eine Zertifizierung.
Wenn man an Urlaub denkt, denkt man als Erstes an Entspannung. Man lässt den Alltagsstress hinter sich und möchte die freien Tage einfach nur geniessen. Leider ist man aber selbst im Urlaub nicht sicher vor Betrügern und es lohnt sich stets aufmerksam zu sein.
Nie mehr Aktuelles über Cyber-Security-Themen verpassen? Dann melden Sie sich für unseren Newsletter an.
Ihre Sicherheit hat höchste Priorität – unsere Spezialisten unterstützen Sie kompetent.
Nichts verpassen! Melden Sie sich für unseren kostenlosen Newsletter an.
Erreichbarkeit von Montag bis Freitag 08.00 – 18.00 Uhr (Ausnahme: Kunden mit SLA – Bitte über die 24/7 IRR-Notfallnummer anrufen).
Privatpersonen wenden sich bitte an Ihren IT-Dienstleister des Vertrauens oder die lokale Polizeidienststelle.
Weitere Informationen zu unseren DFIR-Services finden Sie hier: